1836 | Konrad Leuprecht gründet die "Musikgesellschaft Lechaschau-Wängle" mit 9 Mitgliedern. | |
1848/49 & 59 | Die Musikgesellschaft schrumpft von 20 Mitgliedern auf 6. | |
1870 | Franz Leuprecht, Sohn des Gründers, formierte erneut eine Musikkapelle mit geliehenen Instrumenten. Die ersten Konzerte finden statt. | |
1885 | Zum ersten Mal treten unsere Männer in einer eigenen Tracht auf. | |
1911 | Änderung des Namens auf "Musikgesellschaft Lechaschau" unter dem neuen Kapellmeister Rudolf Köpfle. | |
1914 | Karl Schönherr wird Kapellmeister. | |
1922 | Die Musik erhält eine neue Tracht durch eine tatkräftige Spende von Wängles Pfarrer Gutgsöll. | |
12. Juli 1925 | In Durach findet ein Konkurrenzspielen statt. | |
09. Oktober 1925 | Landespreisspielen in Innsbruck (am Fernpass geriet das Auto in Brand). | |
1926 | Musikfest in Lechaschau. | |
12. - 14. August 1927 | Konkurrenzspielen in Dornbirn und Namensänderung auf "Bürgermusikkapelle Lechaschau". | |
26./27. Juli 1930 | 1. Außerferner Musikfest in Reutte. | |
1932 | Namensänderung auf "Harmoniemusik Lechaschau". | |
22./23. Juli 1933 | 3. Außerferner Musikfest in Lechaschau. | |
31. Mai / 01. Juni 1936 | Außerferner Musikfest und 100-jähriges Bestandsjubiläum der Harmoniemusik. | |
1941 | Auflösung der Musikkapelle durch die Kreisleitung. | |
1945 | Reaktivierung der Musikkapelle. | |
26. Oktober 1956 | Bezug des neuen Probelokales in der neuerbauten Volksschule. | |
10./11. August 1957 | 9. Außerferner Bundesmusikfest in Lechaschau. | |
4. Juli 1959 | Platzkonzert in Lechaschau mit Vorstellung der neuen "Roten Tracht". | |
29./30. Juli 1961 |
125-jähriges Jubiläum der Harmoniemusik Lechaschau. Zu diesem Anlass haben wir von der Österr. Brau AG ein Festzelt gekauft. |
|
09. Juli 1967 | Einweihung der neuen Hl. Geist Kirche in Lechaschau. | |
1970 | Manfred Storf wird Kapellmeister. | |
1971 | Hartl Schedle wird Kapellmeister. | |
1974 | Rudi Wörle wird Ehrenmitglied der Harmoniemusik. | |
09.-11. Juli 1976 | 140-Jähriges Jubiläum der Harmoniemusik Lechaschau mit Fahnenweihe. | |
03. Mai 1980 | Rudi Wörle, Karl Beirer, Hartl Leuprecht und Edwin Frick erhalten das "Goldene Ehrenzeichen der Harmoniemusik". | |
18.-20. Juli 1986 | 37. Außerferner Bundesmusikfest in Lechaschau und 150-jähriges Jubiläum. | |
1995 | Richard Huber wird Kapellmeister. | |
15.11.1997 | Die Musikkapelle steht zum ersten Mal unter der Führung einer Frau: Bernadette Storf wird zur Obfrau gewählt. | |
16. Juli 2000 | 51. Bundesmusikfest in Stanzach: Wir marschieren zum ersten Mal in Stufe B. | |
07. Oktober 2000 | Musik-, Tanz- und Rasenshow: Gemeinsam mit den Kapellen aus Höfen und Pflach formieren wir das L von Tirol zur Einweihung des neuen Tivoli Stadion in Innsbruck. | |
18. Mai 2001 | Die Harmoniemusik steht zum ersten Mal unter der musikalischen Leitung einer Frau: Cornelia Koch wird Kapellmeisterin. | |
21. Juli 2002 | 53. Außerferner Bundesmusikfest in Höfen: Wir stellen uns der Marschmusikbewertung, mit Roland Hohenrainer als Stabführer, zum ersten Mal in Stufe C. | |
20. Juli 2003 | 54. Außerferner Bundesmusikfest in Ehrwald: Schon ein Jahr später marschieren wir in Gruppe D mit und erreichen einen hervorragenden 2. Platz hinter der Musikkapelle Vils. | |
16. Juli 2006 | 57. Außerferner Bundesmusikfest in Vils: In Stufe E führen wir einen Kreuzgang aus. | |
2009 | Unsere Damen bekommen eine schöne neue Tracht und können von nun an auf Gelee und Krawatte verzichten. | |
15. Dezember 2012 | Die Generalversammlung kann zum ersten Mal in unserem neuen Probelokal, das unter der Führung von Obmann Bernhard Klotz errichtet wurde, stattfinden. | |
26. November 2016 | Michael Schweiger übernimmt nun offiziell die musikalische Leitung der Harmoniemusik. | |
13.-15. Juli 2018 | Die Harmoniemusik richtet das 69. Außerferner Bundesmusikfest unter dem Motto "Musigfescht in dr Ascha - kummsch o?" aus. |
![]() |
![]() |